Sonderbare Reaktion auf lokale Delikatessen

Ich sitze zusammen mit Fabio in einem Straßenrestaurant zum Mittagessen. Fabio hat mir dabei geholfen, eine Werkstatt für meinen Wagen zu finden und die notwendigen Reparaturen mit der Werkstatt abzusprechen.

Der Wirt bringt das Essen. Für mich gibt es vegetarische Beilagen: Reis, Bohnen, Möhren, Maniok. Das Gericht schmeckt intensiv nach brasilianischem Rind. Die Rinder sehen hier nicht nur durchweg anders aus als in Europa, sie riechen und schmecken auch anders. Selbst Milchprodukte haben diesen intensiven, leicht säuerlichen Geschmack, den ich nur schwer beschreiben kann. Bisher konnte ich mich damit nicht richtig anfreunden. Die Vorstellung, ein komplettes Glas Milch zu trinken, hat meinen Appetit bisher noch nicht zu Freudensprüngen verleitet.

Über den eigenwilligen Geschmack Brasiliens sinnierend esse ich weiter. Der Wirt bringt eine kleine Plastikflasche mit einer dicken, gelben Flüssigkeit. Fabio kippt davon reichlich über sein Essen. Da der Reis etwas trocken ist, mache ich es ihm nach. Dazu gibt es ein sehr süßes, kohlensäurehaltiges Getränk.

Der Wirt kommt an unseren Tisch und startet einen Smalltalk mit Fabio. Plötzlich beginnt mein Mageneingang schmerzhaft zu brennen. Irgendetwas erzeugt in meinem Magen einen immensen Druck. Ich versuche mit einem Schluck von der Limonade zu kontern, was jedoch den gegenteiligen Effekt erzeugt. Noch gerade rechtzeitig kann ich den Tisch verlassen. Hinter einem LKW spucke ich glibbrige, durchsichtig-schaumige Magenflüssigkeit aus. Abwechselnd kommen der Wirt und Fabio zu mir, um nach den Rechten zu fragen. Doch ich wiegele ab, brauche nur Zeit, damit der Schmerz vergeht.

Der LKW fährt weg, und damit verliere ich meine Deckung vor den anderen Gästen im Restaurant. Ich verziehe mich auf die Toilette und spucke noch 15 Minuten weiter. Das Essen selbst bleibt im Magen, nur die Magenflüssigkeit will raus. Dann endlich beruhigt sich mein Verdauungsapparat. Ich gehe zurück und entschuldige mich beim Wirt. Schnell hat man die Buttersauce, die gelbe Flüssigkeit in der Flasche, als Ursache identifiziert. Wir zahlen und gehen. Wenigstens muss ich nicht für mein Essen bezahlen.

Ich glaube, ich entwickle eine Laktoseintoleranz. Damit bin ich nicht allein, sondern gehöre zu den 43 % der europäisch-stämmigen Einwohnern dieses Landes, die das gleiche Schicksal teilen.

Ein Gedanke zu „Sonderbare Reaktion auf lokale Delikatessen

  1. Interessant….in Deutschland leiden ca. 15 – 20% der Bevölkerung an Laktoseintolleranz, Tendenz steigend.
    Ich hoffe, Du hast Dich schnell wieder erholt?
    Wahrscheinlich werden bei Euch die vegetarischen Gerichte mit reichlich Butter zubereitet? Trotzdem schmeckt man die „Zutat“ Kuh bei uns nicht.

    Gibt es eine Möglichkeit die Rubrik „Welt von morgen“ auf meinen Rechnern zu löschen? Die ist schrecklich langweilig und teilweise schlecht recherchiert.
    Nehmen wir z.B. die Lichtgeschwindigkeit: Wenn ich meine Hoflampe von innen einschalte, dann bin ich draussen bereits 5 Meter von ihr weg, bis dass das Licht mich erreicht! Grob geschätzt bin ich somit 5 mal so schnell, wie die sagenumwobene Lichtgeschwindigkeit. Und das bei sehr gemäßigtem Gang!

    Wann erscheint ein Bericht über die 2.-höchste Brustimplatatsdichte der Welt, nach den USA, in Brasilien? Durchschnittlich 10 Monatslöhne gehen dafür drauf. Kannst Du die wirklich wichtigen Dinge der Welt für uns Leser ertasten?

Schreibe eine Antwort zu JürgenAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.